Ein herzliches Willkommen wurde heute den Erstklässlerinnen und Erstklässlern bereitet. Nach dem feierlichen Einschulungsgottesdienst in der Heilig-Kreuz-Kirche wartete auf die I-Dötzchen ein kleines Begrüßungsprogramm in der Turnhalle. Ein besonderer Höhepunkt war natürlich die 1. Unterrichtsstunde. Zum ersten Mal erlebten die Mädchen und Jungen mit Frau Magel und Herrn Zickau, wie sich Schule und Unterricht anfühlt.
Liebe Erstklässlerinnen und Erstklässler, wir freuen uns schon darauf, euch kennenzulernen. Nun seid ihr echte Westerbergschüler! Toll, dass ihr unsere Schulgemeinschaft bereichert:).
Ausgelassene Partystimmung herrschte am letzten Schultag in der Turnhalle der Westerbergschule. Gekommen waren wieder viele Eltern, Großeltern und Freunde, um sich von den 4. Klässlern gebührend zu verabschieden. Mit einem partymäßigen Musical brachten die 4. Klässler die Turnhalle noch einmal richtig zum Rocken. Höhepunkt der Veranstaltung war natürlich die Zeugnisübergabe. Es folgten tolle Tänze, fetzige Lieder, emotionale Überraschungseinlagen von Kindern, Eltern und Lehrkräften und viel Konfetti. So verabschiedeten sich die Klassen 1-3 von den „Großen“ mit einem Lied und auch die Eltern überraschten ihre Kinder mit dem Song „Ein Hoch auf euch“. So blieb Frau Woytal am Ende des Programms nur noch eins zu sagen: „Schöne Sommerferien mit vielen tollen und unvergesslichen Momenten!“
Als am Montag vor den Sommerferien der orangefarbene Eiswagen auf den Schulhof fuhr, jubelten die Kinder vor Freude. Schließlich gibt es Eis in der Pause nur einmal im Jahr. Zum Abschluss des Schuljahres hat unser Förderverein die süße Überraschung mal wieder für die Westerbergkinder organisiert. Vielen Dank für das leckere Eis sagen alle Kinder und Lehrkräfte (die durften sich natürlich auch anstellen;))!
finden Sie viele wichtige Informationen rund um den Schulstart an der Westerbergschule. Klicken Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind durch und steigern Sie so die Vorfreude auf die baldige Schulzeit. Das Passwort für das Padlet erhalten Sie bei Frau Schneider. (verena.schneider[at]194694.nrw.schule)
Am Freitag, 2.6. wurden die gut 200 Westerbergschülerinnen und Westerbergschüler zu richtigen Nachhaltigkeit-Profis. Das Thema „Nachhaltigkeit“ beschäftigt unsere Gesellschaft aktuell mehr denn je. Täglich werden wir mit Problemen konfrontiert, die uns vor Herausforderungen stellen: Klimawandel, Zerstörung der Natur, soziale Ungleichheit, Krisen, Müllprobleme, Artenrückgang… Die Schule hat hier die wichtige Aufgabe, die Kinder an die Themen „Nachhaltigkeit“ und „politische Bildung“ heranzuführen und gemeinsam zu diskutieren und nach Lösungen zu suchen. „Was ist Nachhaltigkeit überhaupt? Was können wir tun, um nachhaltig zu leben? Wie sieht unsere Zukunft aus und wie wollen wir in Zukunft leben?“ – mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Projektgruppen, die sie im Vorfeld je nach Interesse gewählt haben. So wurden die Westerbergkids zu echten Designern, indem sie beispielsweise alte T-Shirts upcycelten, aus Milchtüten entstanden tolle Instrumente und Vogelhäuser, es wurden regionale leckere Gerichte zubereitet, der Wald erkundet, Taschen aus Stoffresten genäht, bunte Nistkästen gebaut, ein Belecke der Zukunft entworfen und viele weitere spannende Dinge erkundet und erforscht. Voller Begeisterung und Motivation haben die Kinder einen Zugang zum Thema Nachhaltigkeit erhalten und nehmen viele Eindrücke mit nach Hause, um die Ideen im Alltag umzusetzen. Ganz herzlich bedanken möchten wir uns bei allen Beteiligten, insbesondere bei gilt der Dank unseren Westerberg-Eltern und -freunden, die tolle Projekte auf die Beine gestellt haben.
In jedem Jahr ist der Sturmtag für die Kinder der Westerbergschule ein besonderer Tag. Nach dem Besuch der Messe in der Propsteikirche wanderten sie zum Ensemble Stütings-Mühle, um dort Unterricht abzuhalten, nur ganz anders als in der Schule. In einem Film, den einige Kinder in Zusammenarbeit mit Martin Mühlenschulte gedreht hatte, wird kindgerecht die Bedeutung und Funktionen Stütings-Mühle erklärt. Ein Anziehungspunkt war für die sieben bis achtjährigen die Bedeutung und Funktion von Schwarzpulver. „Es zischt und eine Qualmwolke steigt auf oder man kann damit laut böllern, laut böllern!“, erklärte Christian Stemper. Nach dem Signal aus dem Horn mussten sich alle ihre Ohren zuhalten und dann folgte ein Knall aus dem Handböller.
Eine andere Gruppe zeigte den Schülern der ersten und zweiten Klasse das Lagerleben im Mittelalter. Wie man mit Zunderschwamm Feuer machen und Waffeln am offenen Feuer backt kann. Die Waffeln waren so gut, dass sie den Kinder vorzüglich schmeckten. Da es den Kindern etwas kalt war nutzen sie die Wärme die Baumstämme, in denen die Kanoniere ein Schwedentreuer angezündet hatten.
Am Sägegatter erklärten die Männer vom Arbeitskreis Mühlrad anschaulich wie man in den letzten Jahrhunderten mit Wasserkraft Baumstämme zu Brettern oder Bauholz gesägt hat. „Es geht nicht so schnell wie mit modernen Sägen, aber wir können es auch recht gut“, erklärte Christoph Linn den Kindern. Für alle Kinder war es ein informativer imd kurzweiliger Tag.
Nach einer 4-jährigen Sportfest-Pause zeigten die Westerbergschüler wieder vollen Einsatz und tolle Leistungen. Die Kinder mussten sich in den Disziplinen Weitsprung, Sprint und Weitwurf messen. Auch den 800m- und 1000m-Lauf absolvierten die Schülerinnen und Schüler mit viel Ehrgeiz. Angefeuert durch alle Westerbergschüler und Lehrkräfte traten die 5 besten Läuferinnen und Läufer jeder Klasse bei der Pendelstaffel der Jahrgänge an. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle den vielen Eltern, die als Helfer die Stationen betreuten.
In der Projektwoche „Mobilität“ wurde auf dem Schulhof fleißig das Fahrradfahren geübt. Als Übung für die anstehende Klassenfahrt mit dem Fahrrad zum Möhnesee fuhren die 3. Klässler einen Vormittag nach Warstein. Ziel war das LWL-Gelände. Hier wurden die Kinder mit einem Eis überrascht und konnten somit neue Energie für den Rückweg tanken. Die Mädchen und Jungen meisterten die Übungstour mit Bravour und sind somit gut gerüstet für die Klassenfahrt im August.
Das 3. Schuljahr der Westerbergschule lernte am Montag im grünen Klassenzimmer. Mit dem Bus ging es nämlich in das Bibertal nach Rüthen. Mit zwei Rangern erkundeten wir gemeinsam den Lernort „Wald“ und lernten viel über Eichhörnchen, Borkenkäfer, Wildschweine, Rehe und Gänse. Natürlich wurde auch der Spielplatz im Bibertal erobert.
Diese tolle Aktion hat mal wieder unser Förderverein finanziert. Die Kinder des 3. Jahrgangs bedanken sich mit einem großen DANKE bei euch. Ihr macht unseren Schulalltag bunt und lebendig:)!
Über einen neuen Kicker freuen sich die Westerbergschüler. Der alte Kicker war in die Jahre gekommen und hatte schon ziemlich viele Kicker-Spiele auf dem Buckel. Und so kam der Wunsch nach einem Neuen auf. Unser Förderverein macht ab sofort das neue Kicker-Erlebnis möglich. Vielen Dank, dass ihr uns immer so toll unterstützt:).